Die Maus in unserem Terrassenschrank

Ich habe eine Maus im Terrassenschrank entdeckt.

Nun lärme ich täglich um den Schrank herum, lasse übelriechende Tücher dort liegen und entferne alles, was sich zum Nestbau oder zum Fressen eignet.

Als Autor von Erwachsenenmärchen fällt mir das schwer. Ich weiß schließlich, wie sich so eine Maus fühlt – als Märchenerzähler bin ich quasi von Berufs wegen Mäuseversteher. Wie sehr sie sich gefreut hat, als sie das warme und trockene Zuhause entdeckte. Wie wohl sie sich fühlte, als ihr kuscheliges Nest aus Putzlappen, Mülltüten und Gartenhandschuhen fertig war. Wie zuversichtlich sie dem Winter entgegensah, nachdem sie aus dem Sack mit Vogelfutter sämtliche Sonnenblumenkerne in ihr Versteck getragen hat, mühsam einen in jeder Backentasche, über viele Wochen hin und her. Wie sie sich vorgestellt hat, mit diesem Reichtum im Frühjahr eine schöne Mäusin zu becircen und in unserem Terrassenschrank eine Handvoll kleiner rosiger Mäusekinder großzuziehen.

Als Achtjähriger hatte ich weiße Mäuse als Haustiere; mit dem Verkauf des Nachwuchses habe ich mein erstes Geld verdient und fand auch nie, dass es bei uns im Keller streng riechen würde.

Nun habe ich das Nest und den Sonnenblumenkern-Vorrat entsorgt, den stinkenden Wassereimer mehrfach ausgespült, ein kleines Gerät angeschafft, das Mäuse mit Hochfrequenztönen vergraulen soll. Aber Mausefallen – das bringe ich nicht übers Herz.

Ich musste das tun. Wenn ich eine Maus in unserem Terrassenschrank wohnen ließe, würde meine Freundin nachziehen und sich endlich die Vogelspinne für ihr Vivarium anschaffen. Vielleicht würden wir uns sogar darüber zerstreiten.

Das will ich nicht.

Würde die Maus, die bis gestern in meinem Terrassenschrank wohnte, Liebesromane schreiben, sie würde es verstehen.

auchnemaus

Stieglitz welcome!

Die Vögel an der Futterstation in unserem Garten habens wohl nicht so mit Behaviorismus.

Vogel laut Behaviorismus: Mensch mit Halbglatze kommt, dann neues Futter (sabber).

Die Spatzen (ganzjährig bei uns im Garten), sobald ich an der Terrassentür erscheine: „OMG, die Zombie-Apokalypse beginnt!“

Die Stieglitze (durchreisend): „Moin Clemens, was geht?“

(Hab mein Twitter-Profilfoto jetzt auf Stieglitz umgestellt)

 

Sartin in Leipzig (UPDATE!)

Jetzt wollte ich im März endlich meine märchenhafte Erzählung „Zwischen den Wegen“ auf der Buchmesse Leipzig vorstellen und musste bis kurz vor Messestart zittern, ob die Buchmesse stattfindet.

Als mir Freitag, der 13.3. als Termin mitgeteilt wurde, hatte ich ja mit einem Stromausfall oder Ähnlichem gerechnet, aber nicht gleich mit einer Pandemie.

UPDATE:  „Magdeburg liest trotzdem“

Die Organisatoren des Magdeburger Messestands haben nach der Absage der Leipziger Buchmesse den Stand mit den meisten Lesungen in die faszinierende Festung Mark gerettet. Dort kann man nun am 12.3.2020 über 30 Autoren aus Magdeburg und Umgebung in 12 Stunden kennenlernen. Der Eintritt ist frei.

(Zum Programm gehts hier: https://www.magdeburg.de/leipziger-buchmesse )

Weihnachten kann kommen

Weihnachten kann kommen:

Das Manuskript zu „Zwischen den Wegen – Sartins märchenhafte Suche“ ist beim Drucker und soll noch vor Weihnachten lieferbar sein,

(hier der Bestell-Link zu einem autorenfreundlichen Buchversand:

https://shop.autorenwelt.de/products/zwischen-den-wegen-sartins-marchenhafte-suche-von-clemens-esser?variant=31653176868957)

und im Januar stehen die nächsten Lesungen an:

  • am 5.1.2020 in Mülheim an der Ruhr (allerdings keine Texte von mir) zusammen mit Marianne Carl (Querflöte) und Rainer Helling (Klavier),
  • am 31.1.2020 bei der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V. zusammen mit anderen Autoren der Literarischen Werkstatt Magdeburg des Friedrich-Bödecker-Kreises e.V.

Näheres zu den Lesungs-Terminen unter

https://clemens-esser.net/aktuelles-termine/

 

Jahresendflügel-Lesung im Café Verde

Am 15.11., 19 Uhr lese ich letztmalig in diesem Jahr aus meinen Geschichten, diesmal aus „Mergalle, die Gärtnerstochter“.

Ort ist das gemütliche Café Verde im Herrenkrug, Eintritt ist frei und Beginn ist um 19 Uhr.

Erstmals habe ich dabei musikalische Unterstützung von M und M = Manuela Lopez Gutierrez und Michael Wolf (Gitarre und Gesang).

Aktuelle Infos unter:

https://clemens-esser.net/aktuelles-termine/

Cafeverde2019

Magdeburger Kulturnacht 2019 am Samstag, 21.9.

Am Samstag, 21. September findet in Magdeburg wieder an zahlreichen Orten die Kulturnacht statt, diesmal unter dem Motto: „bewegt!“. Vielleicht das Event, das am besten zu meiner Vorstellung davon passt, womit Magdeburg sich als potentielle Kulturhauptstadt präsentieren kann.

Das Programm findet sich hier und sei zur allgemeinen Beachtung empfohlen:

http://www.kulturnacht-magdeburg.de/

Und wer damit kulturell noch nicht ausgelastet ist, kann am Freitag davor um 19 Uhr zu meiner Lesung ins Fachgeschäft für wohlsortierte Buchstaben kommen. Näheres unter

http://www.fabularium.de/veranstaltungen.html

 

31.8. 2019: Besuch bei OMMMA

Von Heinrich Schliemann wird berichtet, er habe sich einst, Koran-Verse murmelnd, in Mekka unter die muslimischen Pilger gemischt. Die Tatsache, dass er unentdeckt wieder aus der Kaaba herauskam, gilt Schliemann-Fans (wie ich es in der frühen Jugend war) als ein weiterer Beweis seines Mutes und seiner Fremdsprachen-Begabung.

Zwar war der Islam zu Schliemanns Lebzeiten vermutlich schon so international, dass ein Pilger aus dem Abendland mit leicht norddeutsch geprägtem Arabisch kein Ding der Unmöglichkeit mehr war.

Dennoch sah ich mich letzten Samstag in der Tradition meines großen Forscher-Idols, als ich eingefleischter Wessi mich auf die 21. OMMMA – das Ost-Mobil-Meeting-Magdeburg begab.

Für all jene Zartbesaiteten aus den Alten Ländern, die es in den letzten 30 nicht gewagt haben, die Grenze gen Osten zu überschreiten, dokumentiere ich hiermit bildlich einige meiner Eindrücke*.

IMG_1779anym_cr2

(Skoda-Reisebus vor der Seebühne im Elbauenpark, wo wir schon Gregory Porter und Jan-Josef Liefers gelauscht haben)

IMG_1719anym

(Wartburg 312)

Eine MZ ES 175/1 aus den Motorradwerken Zschopau. Eine solche kommt vielleicht demnächst in einer Action-Szene meines aktuellen Manuskripts zum Einsatz, dann allerdings mit Photonentorpedos nachgerüstet.

IMG_1764cr

In gelb: Die dreirädige Krause Duo aus Leipzig war für Menschen mit Gehbehinderung konzipiert und und wurde komplett per Hand bedient.

IMG_1729

In so einem Barkas stelle ich mir die Gangs of Buckau in 50er Jahre- Polizeirufen vor:

IMG_1769

IMG_1727anym

(spricht für sich)

Letztlich habe ich darauf verzichtet, in gekünzeltem Sächsisch (warum auch, in Magdeburg…) ein Sudenburger Bier zu bestellen oder den Preis eines Original Tatra-Rückspiegels zu erfragen. Ein bisschen fehlt mir halt noch zum großen Entdecker.

* Besucher und Werbeaufschriften wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen und zur Vermeidung von Schleichwerbung weitgehend aus den Bildern gemorpht. Deshalb wirken die Bilder tatsachen-entstellend menschenleer.

Kindergeschichten für die Generation Twitter

Neue Idee für ein Buchprojekt: Um Kinder rechtzeitig auf den rauhen Ton in den sozialen Netzwerken vorzubereiten, sollen sie behutsam und altersgerecht an Schimpfworte aus der Erwachsenenwelt herangeführt werden.

Textprobe: „Die anderen Tiere mieden den großen Löwen, weil er ihnen mit seiner Mähne und seinem majestätischen Gehabe ziemlich großkatzig vorkam.“